Produktinformationen: Megafyt Abführ-Teemischung, pflanzliche Zubereitung
Megafyt Abführ-Teemischung
Kaufratgeber für Megafyt Abführ-Teemischung:
Was ist Megafyt Teemischung und wofür wird es angewendet?
Pflanzliches Arzneimittel zur kurzfristigen Behandlung von funktioneller Verstopfung bei Blähungen.
Das Produkt hat eine milde entzündungshemmende Wirkung.
Pflanzliches Arzneimittel zur kurzfristigen Behandlung von funktioneller Verstopfung. Das Produkt hat eine milde entzündungshemmende Wirkung und wirkt gegen Blähungen.
Es kann von Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen verwendet werden.
Was sollen Sie vor der Anwendung von Megafyt beachten?
Verwenden Sie keine abführende Teemischung, wenn Sie allergisch gegen Sennasblätter, süße Fenchelfrüchte, Süßholzwurzel oder Schafgarbenkraut, gegen Minze- oder Menthol-haltige Zubereitungen, gegen Pflanzen aus der Familie der Myrten (z. B. Anis, Kreuzkümmel, Sellerie, Koriander, Dill) oder sind Anethol.
Darüber hinaus nicht anwenden bei Verschluss und/oder Durchlässigkeit oder Verengung des Darms, Durchfallerkrankungen, plötzlich auftretenden Ereignissen im Bauchraum, Blinddarmentzündung, entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn).
Krankheit, Colitis ulcerosa – Entzündung des Dickdarms, die mit der Bildung von Geschwüren einhergeht), Bauchschmerzen unbekannter Ursache, Flüssigkeitsverlust und Elektrolytmangel.
Der medizinische Tee ist nicht für Kinder unter 12 Jahren bestimmt.
Kann dieses Produkt während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden?
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder eine Schwangerschaft planen, sprechen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Die Verwendung einer abführenden Teemischung während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen.
Wie wird Megafyt Odermennig-Tee vorbereitet?
1 Aufgussbeutel wird über ¼ l kochendes Wasser gegossen und 10 - 15 Minuten ziehen lassen. Es darf nicht gekocht werden. Tee wird lauwarm und ungesüßt einmal am Tag, vorzugsweise nachts, getrunken. Es ist normalerweise ausreichend, das Medikament zwei- bis dreimal pro Woche zu verabreichen.
Der Aufguss wird unmittelbar vor dem Gebrauch immer frisch zubereitet. Die Wirkung tritt in 8 bis 12 Stunden auf.
In der Originalverpackung unter 25 ° C lagern, um vor Feuchtigkeit zu schützen.
Das Produkt ist nur für den kurzfristigen Gebrauch für maximal ein bis zwei Wochen vorgesehen.
Wenn Sie während der Anwendung des Kräutermedikaments weiterhin Symptome der Krankheit haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Nehmen Sie das Produkt maximal 1-2 Wochen ohne Rücksprache mit einem Arzt ein.
Mit welchen Nebenwirkungen ist zu rechnen?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten.
Sehr selten kann das Produkt Überempfindlichkeitsreaktionen (Juckreiz, Nesselsucht, Hautrötung) hervorrufen.
Das Produkt kann insbesondere bei Patienten mit Reizdarmsyndrom krampfartige Bauchschmerzen und wässrigen Stuhlgang verursachen. Allerdings treten diese Symptome auch bei Überdosierung auf. In diesen Fällen ist eine Dosisreduktion erforderlich.
Bei längerfristiger Anwendung oder bei Anwendung höherer als der empfohlenen Dosierungen kommt es zu Durchfall, der zu einem übermäßigen Verlust von Wasser und Mineralstoffen (insbesondere Kalium) führt, was beispielsweise zu Kreislauf- oder Herzstörungen führen kann.
Was enthält Megafyt Odermennig-Tee? Zusammensetzung in 1 Aufgussbeutel (1,5 g):
- Sennae folium (Heublatt) 750 mg;
- Menthae piperitae herba (Pfefferminze-Kraut) 300 mg;
- Foeniculi fructus (Fenchelfrucht) 150 mg;
- Liquiritiae radix (Süßholzwurzel) 150 mg;
- Millefolii herba (Schafgarbe-Kraut) 150 mg.
Wie sieht die Abführ-Teemischung aus und was ist in dieser Packung enthalten?
Aufgussbeutel, darin grob pulverisierte homogene Teemischung aus grünen und gelbbraunen Drogen und dunkelgrüne Kompresse. Die Mischung hat einen charakteristischen Geruch nach Minze und Fenchel.
Packungsinhalt: 20 Aufgussbeutel à 1,5 g.
Hinweis: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.